Es war eine einfache Veränderung im Produktionsprozess, die nicht nur den Mitarbeiter:innen viel Arbeit und Nerven gespart hat, sondern auch die Produktionskosten deutlich senken konnte und eine Effizienzsteigerung von 40 % brachte.
Die Idee dazu kam aus dem Team – ermöglicht durch ein modernes und professionelles Ideenmanagement.
Wie können Unternehmen von den Ideen Ihrer Mitarbeitenden profitieren? Wie funktioniert ein professionelles Ideenmanagement und welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Mitarbeitende sind wertvolle Ideengeber
Viele Mitarbeiter:innen haben gute Ideen. Jeder einzelne Mitarbeitende hat ein gutes Fachwissen, sie kennen die Abläufe und erleben in ihrer täglichen Arbeit, welche Prozesse gut funktionieren und welche nicht. Zusätzlich stehen die Mitarbeitenden oftmals in direktem Kontakt mit Kunden oder Lieferanten und bekommen auch hier wertvolles Feedback.
So erkennen sie nicht nur Probleme, sondern auch Potenziale, die ihren Unternehmen viel Geld einsparen können.
Die Mitarbeiter:innen eines Unternehmens verfügen somit über ein enormes Wissen und Know-how – das allerdings nicht in allen Unternehmen auch bestmöglich genutzt wird.
Die Lösung: ein professionelles Ideenmanagement.
Was versteht man unter Ideenmanagement?
Ideenmanagement (englisch: „Idea Management“) ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Austausch von Ideen zu fördern und die Umsetzung dieser Ideen zu unterstützen.
Ein professionelles Ideenmanagement ermöglicht Unternehmen, Ideen auf einfache Weise zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen. Es bietet den Mitarbeitenden auch eine Plattform, über die sie Ideen teilen und diskutieren können, um Kreativität zu fördern.
Durch ein effektives Ideenmanagement können Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern, Wettbewerbsvorsprünge ausbauen und damit langfristig ihren Erfolg sichern.
Im Gegensatz zum Innovationsmanagement, bei dem hauptsächlich die Experten des Unternehmens die Vorschläge einreichen, wird beim Ideenmanagement auf die Ideen und Vorschläge aller Mitarbeitenden gesetzt.
Ideenmanagement: Weiterentwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) und des Kontinuierlichen Veränderungsprozess (KVP)
Beim Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW), das Alfred Krupp im Jahr 1872 erfunden hat, ging es darum, spontane Ideen der Mitarbeitenden zu sammeln, Abläufe zu optimieren, Produkte zu verbessern und Kosten zu sparen.
Im KVP (Kontinuierlicher Veränderungsprozess) ist das Ziel, in Teams kleine, aber kontinuierliche Verbesserungen von Produkten oder Prozessen anzutreiben und so die Qualität stetig zu optimieren.
Das Ideenmanagement, wie es heute verstanden wird, umfasst sowohl den individuellen Ansatz des Betrieblichen Vorschlagswesens (BV) als auch den Teamansatz des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).
Ideenmanagement: Die 5 wichtigsten Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Vorteil 1: Hohe Einsparungen durch Ideenmanagement
Ideenmanagement ist eine gängige Strategie, die von vielen Unternehmen genutzt wird, um Kosten zu sparen. Ein Unternehmen mit 250 Mitarbeiter:innen kann durch die Implementierung eines professionellen Ideenmanagements jedes Jahr im Durchschnitt 45.000 Euro sparen.
Laut dem Deutschem Ideenmanagement Report, der regelmäßig vom Deutschen Institut für Ideen- und Innovationsmanagement herausgegeben wird, beträgt der rechenbare Erstjahresnettonutzen einer Idee durchschnittlich 5.803 €. Als rechenbarer Nutzen gelten errechenbare Einsparungen, nicht getätigte Investitionen und Umsatzerhöhungen.
In einer Benchmark-Studie zum Ideenmanagement aus dem Jahr 2021, an der rund 239 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und von unterschiedlicher Unternehmensgröße (20 – 200.000 Mitarbeitende) teilgenommen haben, verdeutlicht eindrücklich das Potenzial, das im Ideenmanagement steckt: Die 239 teilnehmenden Organisationen kamen insgesamt auf über 250.000 Ideen, die finanzielle Einsparungen von rund 586 Millionen Euro und 146.000 Verbesserungen erzielten.
Wie kann man ein professionelles Ideenmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen?
Effektives Ideenmanagement ist entscheidend für jedes Unternehmen, das Erfolg haben möchte. Es ermöglicht es Unternehmen, die besten Ideen zu identifizieren und umzusetzen, während schlechte Ideen aussortiert werden. Ein effektives Ideenmanagement-System ist in der Lage, ständig neue Ideen zu generieren und die Umsetzung von Innovationen zu beschleunigen.

Die Basis im Unternehmen schaffen
Die Voraussetzung eines funktionierenden Ideenmanagements ist die Schaffung einer offenen, innovationsfördernden Unternehmenskultur, in der die Mitarbeitende sich frei und sicher fühlen, ihre Ideen zu äußern. Die Mitarbeiter:innen müssen spüren und erkennen, dass ihre Ideen wertvoll sein können und jeder einen Anteil am Gelingen des Unternehmens hat.
Ebenfalls sinnvoll ist es, das Ideenmanagement durch Mitarbeiter-Weiterbildungen in Kreativitätstechniken zu stärken.

Anreize schaffen
Gute Ideen sind Gold wert. Und dementsprechend sollten Sie starke Anreize schaffen, die Ihre Mitarbeitenden dazu bringen, ihre Ideen mitzuteilen. Auch wenn eine Möglichkeit, das eigene Unternehmen mitzugestalten, für viele Mitarbeiter:innen ein starker Vorteil sind, haben sich beim Ideenmanagement auch Prämienzahlungen für umgesetzte Ideen bewährt. Die Prämie errechnet sich dann beispielsweise prozentual gemessen am Erstjahresnutzen.

Klare Ziele für die Ideenfindung formulieren
Wichtig ist es außerdem, dass Sie die Ziele des Ideenmanagements klar definieren und kommunizieren. Ziele können unter anderem Einsparungen sein, Umsatzsteigerungen, effizientere Arbeitsabläufe oder auch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Implementierung eines professionellen Ideenmanagement-Systems
Eines der wichtigsten Elemente des Ideenmanagements ist die Einführung von Systemen oder Prozessen, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, Ideen in einem strukturierten Rahmen einzureichen, wie beispielsweise bei unserer Ideenmanagement-Software, dem Trendmanager. Diese Software sollte übersichtlich und leicht verständlich sein, um das Einreichen von Ideen so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die Qualität der Ideen sicherzustellen.
In einem Ideenmanagement-System können alle Mitarbeiter:innen ihre Gedanken frei äußern und sofort mit anderen teilen. So haben alle die Chance, schnell auf neue Ideen zu reagieren, sie zu diskutieren und umzusetzen.
Mithilfe der Software können Sie Ideenwettbewerbe und -kampagnen starten, die Ideenfindung und -weiterentwicklung verfolgen und wichtige Kennzahlen zur Beurteilung ihres Ideenmanagements ableiten.
Welche Mitarbeitende im Unternehmen betrifft Ideenmanagement?
Ideenmanagement betrifft – im Gegensatz zum Innovationsmanagement, das üblicherweise vor allem von ausgewählten Teams und auf der Managementebene betrieben wird – alle Mitarbeiter:innen im Unternehmen.
Beim Ideenmanagement wird besonderen Wert darauf gelegt, dass jeder Mitarbeitende Ideen einbringen und Lösungen für Probleme vorschlagen kann. Auch Lieferanten und Kunden werden gerne als Ideengeber einbezogen.
Damit auch zurückhaltende Mitarbeiter:innen ihre Ideen äußern, ist es besonders wichtig, Wertschätzung zu kommunizieren und klare Regeln bei der Bewertung der Ideen festzulegen. So sollte beispielsweise auf Kritik an geäußerten Ideen verzichtet werden.
Es ist durchaus sinnvoll, einen Ideenmanager oder eine Ideenmanagerin zu ernennen oder neu einzustellen, die das Ideenmanagement vorantreibt.
Die Aufgabe eines Ideenmanagers besteht vor allem darin,
In sehr großen mittelständischen Unternehmen und Konzernen kann das Ideenmanagement auch eine eigene Abteilung bekommen.
Für welche Unternehmen ist Ideenmanagement geeignet?
Es sind nicht nur die großen Konzerne und Industriebetriebe, die vom Ideenmanagement profitieren. Auch kleine mittelständische Unternehmen können ihr Potenzial durch ein effektives und professionelles Ideenmanagement noch deutlich ausschöpfen.
Tatsächlich zeigen Studien, dass der Erfolg im Ideenmanagement keine Frage der Unternehmensgröße ist und die kleinen und mittleren Unternehmen ebenso große Erfolge aufweisen können. In den KMU ist die Ideenrate mit durchschnittlich 2,5 Ideen pro Mitarbeitenden sogar noch deutlich höher als bei großen Unternehmen.
8 Faktoren für ein erfolgreiches Ideenmanagement
Ein gutes und funktionierendes Ideenmanagement kann Unternehmen maßgeblich voranbringen, Sie können dadurch bessere Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und die Effizienz steigern.
Es gibt aber auch einige Faktoren, die für den Erfolg eines Ideenmanagements entscheidend sind. Diese Faktoren sind:
- 1Ein deutliches „Ja“ zum Ideenmanagement
Eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes und erfolgreiches Ideenmanagement ist, dass es ein klares Commitment in der Führungsebene des Unternehmens gibt. Dazu müssen finanzielle, personelle und technische Mittel bereitgestellt werden, um etwa einen Ideenmanager einzusetzen, eine Management-Software zu implementieren oder Schulungen durchzuführen. Außerdem wichtig: die Bereitschaft des Managements, Ideen aus dem Unternehmen zuzulassen und auszuprobieren. - 2Ein klares Ziel
Ein klares Ziel ist die Grundlage für ein erfolgreiches Ideenmanagement. Ein Ziel gibt den Teilnehmern eine Richtung, der sie folgen sollten. Die Aufgabe des Managements ist es daher, die Mitarbeiter:innen über das Ziel und die spezifischen Erwartungen an eine Idee aufzuklären. - 3Eine motivierte Belegschaft
Eine motivierte Belegschaft ist ebenfalls ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches Ideenmanagement. Die Belegschaft muss das Potenzial des Ideenmanagements erkennen und bereit sein, sich aktiv daran zu beteiligen. Nur so können neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter:innen nicht nur im Ideenfindungsprozess ein, sondern informieren Sie auch regelmäßig über die Ergebnisse der Bewertung und was mit den guten Ideen passiert.
Auf jede gute Idee kommen auch 10 Ideen, die nicht umgesetzt werden können. Trotzdem soll niemand die Flinte ins Korn werfen. Deshalb zeigen Sie ausdrücklich Ihre Wertschätzung – auch bei Ideen, die es nicht in die Umsetzung schaffen. - 4Wertschätzung
Ein Belohnungssystem kann ein guter Antreiber für Ihre Mitarbeiter:innen sein. Bedenken Sie aber auch, dass nicht nur der Urheber der Idee Wertschätzung erhält, sondern auch weitere Mitarbeitende, die sich an der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung der Idee beteiligt haben. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter:innen eine Idee vorantreiben, auch wenn es nicht die eigene ist. - 5Eine offene Kommunikationskultur
Eine offene Kommunikationskultur ist ebenfalls wesentlich für den Erfolg von Ideenmanagement. Nur wenn alle Beteiligten offen miteinander kommunizieren können und auch über den Tellerrand schauen möchten, können neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Sorgen Sie mit klaren Regeln und Richtlinien dafür, dass sich auch zurückhaltende Mitarbeitende trauen können, ihre Ideen zu äußern, ohne Angst vor dem Feedback anderer haben zu müssen. - 6Kreativität fördern
Bieten Sie regelmäßig Weiterbildungen in Kreativitätstechniken oder anderen für das Ideenmanagement relevanten Fertigkeiten an, sodass Ihre Mitarbeiter:innen auch Ihr volles kreatives Potenzial entwickeln und ausschöpfen können. Kreativitätsfördernd ist es auch, wenn Ihr Personal nicht chronisch überlastet ist. Sorgen Sie deshalb für freie Zeiten, in denen sich Kreativität überhaupt erst entwickeln kann. - 7Umsetzungsstärke
Das beste Ideenmanagement ist nichts wert, wenn die erfolgversprechenden Ideen nicht auch umgesetzt werden. Deshalb ist es von wesentlicher Bedeutung, dass es eine klare und effiziente Struktur zur Umsetzung von Ideen und Innovationen gibt. Um neue Ideen schnell umzusetzen, braucht es ein gut funktionierendes Projektmanagement und effiziente Meilenstein-Prozesse. Dies hilft, sowohl den Entwicklungsprozess als auch den Zeitrahmen zu optimieren. - 8Das richtige Ideenmanagement-System
Last but not least: Es braucht ein gutes, professionelles Ideenmanagement-System, mit dem das Ideenmanagement umgesetzt werden kann. Dabei kann eine Ideenmanagement-Software wie unser Trendmanager die unternehmensweite Kommunikation zur Ideen-Entwicklung vereinfachen und strukturieren. Denn in einem erfolgreichen Ideenmanagement-Prozess muss jeder in der Organisation in der Lage sein, ohne große Hürden Ideen abzugeben, sich über Ideen zu informieren, sie zu diskutieren oder deren Status zu verfolgen.
Darüber hinaus hilft eine professionelle Ideenmanagement-Software auch bei der Umsetzung und dem Monitoring der Ideen und liefert Ihnen wichtige Daten und Kennzahlen zum Erfolg des Ideenmanagements.
Der Trendmanager von Trendone bietet Ihnen genau das. Mit dem Explorer Modul haben Sie außerdem Zugriff auf über 50.000 Innovationen und Microtrends aus allen Weltregionen und Branchen, aus denen Sie und Ihre Mitarbeitenden zusätzlich Inspiration schöpfen können.
Der Trendmanager ist die ideale Software für Innovationsteams. Das Tool bietet hohe Flexibilität und eine einfache Bedienung, sodass Ideen schnell und effektiv gesammelt, bewertet, kommuniziert und umgesetzt werden können.

Möchten Sie den Trendmanager gern ausprobieren?
Vereinbaren Sie eine Tool-Demo und schauen Sie sich alle Funktionen des Trendmanagers im Detail an.

Bildquelle:
https://www.pexels.com/de-de/foto/klare-gluhbirne-355948/