von Mathias Rudolph
von Mathias Rudolph

Es war eine einfache Veränderung im Produktionsprozess, die nicht nur den Mitarbeiter:innen viel Arbeit und Nerven gespart hat, sondern auch die Produktionskosten deutlich senken konnte und eine Effizienzsteigerung von 40 % brachte.

Die Idee dazu kam aus dem Team – ermöglicht durch ein modernes und professionelles Ideenmanagement.

Wie können Unternehmen von den Ideen Ihrer Mitarbeitenden profitieren? Wie funktioniert ein professionelles Ideenmanagement und welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Mitarbeitende sind wertvolle Ideengeber

Viele Mitarbeiter:innen haben gute Ideen. Jeder einzelne Mitarbeitende hat ein gutes Fachwissen, sie kennen die Abläufe und erleben in ihrer täglichen Arbeit, welche Prozesse gut funktionieren und welche nicht. Zusätzlich stehen die Mitarbeitenden oftmals in direktem Kontakt mit Kunden oder Lieferanten und bekommen auch hier wertvolles Feedback.

Sie erkennen sie nicht nur Probleme, sondern auch Potenziale, die ihren Unternehmen viel Geld einsparen können.

Die Mitarbeiter:innen eines Unternehmens verfügen somit über ein enormes Wissen und Know-how – das allerdings nicht in allen Unternehmen auch bestmöglich genutzt wird.

Die Lösung: ein professionelles Ideenmanagement.

Was versteht man unter Ideenmanagement?

Ideenmanagement (englisch: „Idea Management“) ist ein Prozess, der darauf abzielt, den Austausch von Ideen zu fördern und die Umsetzung dieser Ideen zu unterstützen.

Ein professionelles Ideenmanagement ermöglicht Unternehmen, Ideen auf einfache Weise zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen. Es bietet den Mitarbeitenden auch eine Plattform, über die sie Ideen teilen und diskutieren können, um Kreativität zu fördern.

Durch ein effektives Ideenmanagement können Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern, Wettbewerbsvorsprünge ausbauen und damit langfristig ihren Erfolg sichern.

Im Gegensatz zum Innovationsmanagement, bei dem hauptsächlich die Experten des Unternehmens die Vorschläge einreichen, wird beim Ideenmanagement auf die Ideen und Vorschläge aller Mitarbeitenden gesetzt.

Ideenmanagement: Weiterentwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) und des Kontinuierlichen Veränderungsprozess (KVP)

Beim Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW), das Alfred Krupp im Jahr 1872 erfunden hat, ging es darum, spontane Ideen der Mitarbeitenden zu sammeln, Abläufe zu optimieren, Produkte zu verbessern und Kosten zu sparen.

Im KVP (Kontinuierlicher Veränderungsprozess) ist das Ziel, in Teams kleine, aber kontinuierliche Verbesserungen von Produkten oder Prozessen anzutreiben und so die Qualität stetig zu optimieren.

Das Ideenmanagement, wie es heute verstanden wird, umfasst sowohl den individuellen Ansatz des Betrieblichen Vorschlagswesens (BV) als auch den Teamansatz des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Ideenmanagement: Die 5 wichtigsten Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

Vorteil 1: Hohe Einsparungen durch Ideenmanagement

Ideenmanagement ist eine gängige Strategie, die von vielen Unternehmen genutzt wird, um Kosten zu sparen. Ein Unternehmen mit 250 Mitarbeiter:innen kann durch die Implementierung eines professionellen Ideenmanagements jedes Jahr im Durchschnitt 45.000 Euro sparen.

Laut dem Deutschem Ideenmanagement Report, der regelmäßig vom Deutschen Institut für Ideen- und Innovationsmanagement herausgegeben wird, beträgt der rechenbare Erstjahresnettonutzen einer Idee durchschnittlich 5.803 €. Als rechenbarer Nutzen gelten errechenbare Einsparungen, nicht getätigte Investitionen und Umsatzerhöhungen.

In einer Benchmark-Studie zum Ideenmanagement aus dem Jahr 2021, an der rund 239 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und von unterschiedlicher Unternehmensgröße (20 – 200.000 Mitarbeitende) teilgenommen haben, verdeutlicht eindrücklich das Potenzial, das im Ideenmanagement steckt: Die 239 teilnehmenden Organisationen kamen insgesamt auf über 250.000 Ideen, die finanzielle Einsparungen von rund 586 Millionen Euro und 146.000 Verbesserungen erzielten.

Vorteil 2: Ideenmanagement für schnelle und flexible Umsetzung von Innovationen

Ideenmanagement ermöglicht Manager:inen nicht nur, effizienter zu arbeiten, sondern erleichtert ihnen auch die schnelle Umsetzung von Innovationen. Dank dieser Methode können neue Ansätze schnell identifiziert und in die Strategie des Unternehmens integriert werden. Auf diese Weise ist das Unternehmen in der Lage, flexibel auf Veränderungen in seiner Umgebung zu reagieren und so seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Vorteil 3: Ideenmanagement stärkt die Mitarbeitendenzufriedenheit

Ein gutes Ideenmanagement ermöglicht den Mitarbeitenden, sich aktiv an der Gestaltung des Unternehmens zu beteiligen und ihre Kreativität auszuleben.

Mitarbeitende möchten angehört werden. Sie möchten ihre Erfahrungen und ihr Know-How einbringen und wirkliche Partizipation erfahren. Mit einem professionellen Ideenmanagement fühlen sich Mitarbeiter:innen gesehen und gehört, was zu einem positiven Arbeitsklima beiträgt. Ein solches Arbeitsumfeld schafft Motivation und stärkt die Zufriedenheit.

Vorteil 4: Ideenmanagement fördert Engagement und Identifikation und Ihrer Mitarbeitenden

Ihre Mitarbeiter:innen und bekommen durch ein professionelles Ideenmanagement mehr Einblick in die strategischen Entscheidungsprozesse des Unternehmens und haben so die Möglichkeit, mehr Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dadurch wird eine stärkere emotionale Bindung an das Unternehmen geschaffen und es entsteht mehr Engagement und Motivation bei den Mitarbeitenden.

Vorteil 5: Die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit wird gesteigert

Effektive Systeme für das Ideenmanagement können auch die interne Zusammenarbeit steigern und neue Synergien zwischen verschiedenen Abteilungen und deren Mitglieder schaffen. Das sorgt für ein umfassenderes, unternehmensübergreifendes Verständnis und Wissen der Mitarbeitenden. Auf diese Weise wird es für alle Beteiligten einfacher, neue Wege der Zusammenarbeit zu erkunden und bessere Ergebnisse zu erzielen – was letztlich auch den Fortschritt des Unternehmens stärkt.

Insgesamt ist es daher keine Überraschung, dass Unternehmen mit effektivem Ideenmanagement mehr Erfolg haben als andere ohne solches System: Das effektive Management von Ideenvorschlägen trägt maßgeblich dazu bei, Innovation und Kreativität im Unternehmen anzuregen und dadurch Umsatz- sowie Gewinnsteigerung zu ermöglichen.

Wie kann man ein professionelles Ideenmanagement im eigenen Unternehmen umsetzen?

Effektives Ideenmanagement ist entscheidend für jedes Unternehmen, das Erfolg haben möchte. Es ermöglicht es Unternehmen, die besten Ideen zu identifizieren und umzusetzen, während schlechte Ideen aussortiert werden. Ein effektives Ideenmanagement-System ist in der Lage, ständig neue Ideen zu generieren und die Umsetzung von Innovationen zu beschleunigen.

Die Basis im Unternehmen schaffen

Die Voraussetzung eines funktionierenden Ideenmanagements ist die Schaffung einer offenen, innovationsfördernden Unternehmenskultur, in der die Mitarbeitende sich frei und sicher fühlen, ihre Ideen zu äußern. Die Mitarbeiter:innen müssen spüren und erkennen, dass ihre Ideen wertvoll sein können und jeder einen Anteil am Gelingen des Unternehmens hat.

Ebenfalls sinnvoll ist es, das Ideenmanagement durch Mitarbeiter-Weiterbildungen in Kreativitätstechniken zu stärken.

Anreize schaffen

Gute Ideen sind Gold wert. Und dementsprechend sollten Sie starke Anreize schaffen, die Ihre Mitarbeitenden dazu bringen, ihre Ideen mitzuteilen. Auch wenn eine Möglichkeit, das eigene Unternehmen mitzugestalten, für viele Mitarbeiter:innen ein starker Vorteil sind, haben sich beim Ideenmanagement auch Prämienzahlungen für umgesetzte Ideen bewährt. Die Prämie errechnet sich dann beispielsweise prozentual gemessen am Erstjahresnutzen.

Klare Ziele für die Ideenfindung formulieren

Wichtig ist es außerdem, dass Sie die Ziele des Ideenmanagements klar definieren und kommunizieren. Ziele können unter anderem Einsparungen sein, Umsatzsteigerungen, effizientere Arbeitsabläufe oder auch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Implementierung eines professionellen Ideenmanagement-Systems

Eines der wichtigsten Elemente des Ideenmanagements ist die Einführung von Systemen oder Prozessen, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, Ideen in einem strukturierten Rahmen einzureichen, wie beispielsweise bei unserer Ideenmanagement-Software, dem Trendmanager. Diese Software sollte übersichtlich und leicht verständlich sein, um das Einreichen von Ideen so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die Qualität der Ideen sicherzustellen.

In einem Ideenmanagement-System können alle Mitarbeiter:innen ihre Gedanken frei äußern und sofort mit anderen teilen. So haben alle die Chance, schnell auf neue Ideen zu reagieren, sie zu diskutieren und umzusetzen.

Mithilfe der Software können Sie Ideenwettbewerbe und -kampagnen starten, die Ideenfindung und -weiterentwcklung verfolgen und wichtige Kennzahlen zur Beurteilung ihres Ideenmanagements ableiten.

Welche Mitarbeitende im Unternehmen betrifft Ideenmanagement?

Ideenmanagement betrifft – im Gegensatz zum Innovationsmanagement, das üblicherweise vor allem von ausgewählten Teams und auf der Managementebene betrieben wird – alle Mitarbeiter:innen im Unternehmen.

Beim Ideenmanagement wird besonderen Wert darauf gelegt, dass jeder Mitarbeitende Ideen einbringen und Lösungen für Probleme vorschlagen kann. Auch Lieferanten und Kunden werden gerne als Ideengeber einbezogen.

Damit auch zurückhaltende Mitarbeiter:innen ihre Ideen äußern, ist es besonders wichtig, Wertschätzung zu kommunizieren und klare Regeln bei der Bewertung der Ideen festzulegen. So sollte beispielsweise auf Kritik an geäußerten Ideen verzichtet werden.

Es ist durchaus sinnvoll, einen Ideenmanager oder eine Ideenmanagerin zu ernennen oder neu einzustellen, die das Ideenmanagement vorantreibt. Die Aufgabe eines Ideenmanagers besteht vor allem darin,

  • Ideenwettbewerbe zu planen und durchzuführen,
  • die Ideenfindung zu organisieren und zu überwachen,
  • die Bewertung der Ideen mithilfe von Fachexperten und nach festgelegten Kriterien zu organisieren,
  • die betriebswirtschaftlich relevanten Kennzahlen auszuwerten und Reportings zu erstellen.

In sehr großen mittelständischen Unternehmen und Konzernen kann das Ideenmanagement auch eine eigene Abteilung bekommen.

Für welche Unternehmen ist Ideenmanagement geeignet?

Es sind nicht nur die großen Konzerne und Industriebetriebe, die vom Ideenmanagement profitieren. Auch kleine mittelständische Unternehmen können ihr Potenzial durch ein effektives und professionelles Ideenmanagement noch deutlich ausschöpfen.

Tatsächlich zeigen Studien, dass der Erfolg im Ideenmanagement keine Frage der Unternehmensgröße ist und die kleinen und mittleren Unternehmen ebenso große Erfolge aufweisen können. In den KMU ist die Ideenrate mit durchschnittlich 2,5 Ideen pro Mitarbeitenden sogar noch deutlich höher als bei großen Unternehmen.

8 Faktoren für ein erfolgreiches Ideenmanagement

Ein gutes und funktionierendes Ideenmanagement kann Unternehmen maßgeblich voranbringen, Sie können dadurch bessere Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und die Effizienz steigern.

Es gibt aber auch einige Faktoren, die für den Erfolg eines Ideenmanagements entscheidend sind. Diese Faktoren sind:

1. Ein deutliches „Ja“ zum Ideenmanagement

Eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes und erfolgreiches Ideenmanagement ist, dass es ein klares Commitment in der Führungsebene des Unternehmens gibt. Dazu müssen finanzielle, personelle und technische Mittel bereitgestellt werden, um etwa einen Ideenmanager einzusetzen, eine Management-Software zu implementieren oder Schulungen durchzuführen. Außerdem wichtig: die Bereitschaft des Managements, Ideen aus dem Unternehmen zuzulassen und auszuprobieren.

2. Ein klares Ziel

Ein klares Ziel ist die Grundlage für ein erfolgreiches Ideenmanagement. Ein Ziel gibt den Teilnehmern eine Richtung, der sie folgen sollten. Die Aufgabe des Managements ist es daher, die Mitarbeiter:innen über das Ziel und die spezifischen Erwartungen an eine Idee aufzuklären.

3. Eine motivierte Belegschaft

Eine motivierte Belegschaft ist ebenfalls ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches Ideenmanagement. Die Belegschaft muss das Potenzial des Ideenmanagements erkennen und bereit sein, sich aktiv daran zu beteiligen. Nur so können neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter:innen nicht nur im Ideenfindungsprozess ein, sondern informieren Sie auch regelmäßig über die Ergebnisse der Bewertung und was mit den guten Ideen passiert.

Auf jede gute Idee auch 10 Ideen, die nicht umgesetzt werden können. Trotzdem soll niemand die Flinte ins Korn werfen. Deshalb zeigen Sie ausdrücklich Ihre Wertschätzung – auch bei Ideen, die es nicht in die Umsetzung schaffen.

4. Wertschätzung

Ein Belohnungssystem kann ein guter Antreiber für Ihre Mitarbeiter:innen sein. Bedenken Sie aber auch, dass nicht nur der Urheber der Idee Wertschätzung erhält, sondern auch weitere Mitarbeitende, die sich an der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung der Idee beteiligt haben. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter:innen eine Idee vorantreiben, auch wenn es nicht die eigene ist.

5. Eine offene Kommunikationskultur

Eine offene Kommunikationskultur ist ebenfalls wesentlich für den Erfolg von Ideenmanagement. Nur wenn alle Beteiligten offen miteinander kommunizieren können und auch über den Tellerrand schauen möchten, können neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Sorgen Sie mit klaren Regeln und Richtlinien dafür, dass sich auch zurückhaltende Mitarbeitende trauen können, ihre Ideen zu äußern, ohne Angst vor dem Feedback anderer haben zu müssen.

6. Kreativität fördern

Bieten Sie regelmäßig Weiterbildungen in Kreativitätstechniken oder anderen für das Ideenmanagement relevanten Fertigkeiten an, sodass Ihre Mitarbeiter:innen auch Ihr volles kreatives Potenzial entwickeln und ausschöpfen können. Kreativitätsfördernd ist es auch, wenn Ihr Personal nicht chronisch überlastet ist. Sorgen Sie deshalb für freie Zeiten, in denen sich Kreativität überhaupt erst entwickeln kann.

7. Umsetzungsstärke

Das beste Ideenmanagement ist nichts wert, wenn die erfolgversprechenden Ideen nicht auch umgesetzt werden. Deshalb ist es von wesentlicher Bedeutung, dass es eine klare und effiziente Struktur zur Umsetzung von Ideen und Innovationen gibt. Um neue Ideen schnell umzusetzen, braucht es ein gut funktionierendes Projektmanagement und effiziente Meilenstein-Prozesse. Dies hilft, sowohl den Entwicklungsprozess als auch den Zeitrahmen zu optimieren.

8. Das richtige Ideenmanagement-System

Last but not least: Es braucht ein gutes, professionelles Ideenmanagement-System, mit dem das Ideenmanagement umgesetzt werden kann. Dabei kann eine Ideenmanagement-Software wie unser Trendmanager die unternehmensweite Kommunikation zur Ideen-Entwicklung vereinfachen und strukturieren. Denn in einem erfolgreichen Ideenmanagement-Prozess muss jeder in der Organisation in der Lage sein, ohne große Hürden Ideen abzugeben, sich über Ideen zu informieren, sie zu diskutieren oder deren Status zu verfolgen.

Darüber hinaus hilft eine professionelle Ideenmanagement-Software auch bei der Umsetzung und dem Monitoring der Ideen und liefert Ihnen wichtige Daten und Kennzahlen zum Erfolg des Ideenmanagements.

Der Trendmanager von Trendone bietet Ihnen genau das. Mit dem Explorer Modul haben Sie außerdem Zugriff auf über 50.000 Innovationen und Microtrends aus allen Weltregionen und Branchen, aus denen Sie und Ihre Mitarbeitenden zusätzlich Inspiration schöpfen können.

Der Trendmanager ist die ideale Software für Innovationsteams. Das Tool bietet hohe Flexibilität und eine einfache Bedienung, sodass Ideen schnell und effektiv gesammelt, bewertet, kommuniziert und umgesetzt werden können.

Möchten Sie den Trendmanager gern ausprobieren?

Vereinbaren Sie eine Tool-Demo und schauen Sie sich alle Funktionen des Trendmanagers im Detail an.

Ihre Carina Hechler
Senior Business Relations Manager

Bildquellen

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/klare-gluhbirne-355948/

Expert:in

Als Optimist glaubt er daran, dass Innovation der Schlüssel zur Rettung unserer Welt sein wird. Hat eine Leidenschaft für zukunftsweisende Lösungen und Ideen. Seine aktuellen Lieblingsthemen: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz.

Mathias Rudolph

Select Columns Layout

newsletter

Über innovative Micro-Trends, informative Hintergrundstories, digitale Innovationstools
und kostenlose Webinare & Trend-Termine informieren wir Sie einmal im Monat per Newsletter

Sozial Ualigwegs
\n \n ","18":"\n \n ","19":"\n \n ","fb":" ","yt":" ","in":" ","ig":" ","xing":" ","xing&q3042.739 81.201z\"> ","in":" c0 716c1.176 ot;299-1uo95.8c-5-11..6 7-1.2;xi14.0802 211l6.3t; v09.80.328-.4-uot0.iew59c.4.8-6 -ew59c.12 1m4.25:&qu8 4ot;:5120-9 34-20-9 34120-9 34-357613781 6uot2klt;=\&42.93.9-2.97610271.7-9548 4ot183.&quo2 46w59c.11.34-uot048.3 366-.3 366 ;6.-33vg3.938 5:&qu6 114 0.iew273132.3uot14 22 40w<26-l6.24n&quo201 242.97 91.72.8zxi108-1uo62\&quo453 style=\"\">
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"f1080o:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1},"f2bbao:{".1 0":"Main Lidgh-20","par6b9":"f1080o},"trewqo:{".1 0":"Main Lidgh-30","par6b9":"f1080o},"poiuyo:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o},"f83d7o:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o},"frty6o:{".1 0":"Main Lidgh-45","par6b9":"f1080o},"flktro:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"f1080o:{"val":"v s,bold)splay: non;)0)"},"f2bbao:{"val":"--i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."fbn quotpan quoa quov-2 i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."ytn ","in":" quotpan quoa quov-2 i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."yle= ","ig":" quotpan quoa quov-2 i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."yge= ","xing":" quotpan quoa quov-2 i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."69-1e= ","xing&q3042.739 81.201z\"> ","in":" quotpan quoa quov-2 i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."tn c0 716c1.176 ot;299-1uo95.8c-5-11..6 7-1.2;xi14.0802 211l6.3t; v09.80.328-.4-uot0.iew59c.4.8-6 -ew59c.12 1m4.25:&qu8 4ot;:5120-9 34-20-9 34120-9 34-357613781 6uot2klt;=\&42.93.9-2.97610271.7-9548 4ot183.&quo2 46w59c.11.34-uot048.3 366-.3 366 ;6.-33vg3.938 5:&qu6 114 0.iew273132.3uot14 22 40w<26-l6.24n&quo201 242.97 91.72.8zxi108-1uo62\&quo453 ""\"> quotpan quoa quov-2
UnsassPodcast "I novdf70c geht an-lis"s_style_4" datavcus-se-networks="{}" datavcss="1ot;6ew<.3.39.&q5-3;6.5s-uo1\&5w<.6582.-5w6.1\&7\&280.9 71\;.2-20 14.9-20 14. 111&1. classs=9:&qu5; vie=\&q-9 1113ot 1;8&qlt;=t 6s27.24i14.0v3-1924.0v/sv2-19.t;&1.6.947A94-uo9.5&32.2n&677.&677.:&33vt- 1-1.35.97-337-58g1;.:&33t;xi94- 0 06438 13o33uot;95>1.1732.6 92-42.-5w9 -ew67uot;95>1732.5 924761020.78 18244v2-114;=\&40w9-11. 06438 9o33uo6192.z.1732.0w9-.249 6792-uo7324xi94-328.1.5 94-uzm-5.486-7-338-1. n&6772-5-1.-5-o6192 3c.40.95 3o33v99.3 5v3-19245l-93.92.17 2933v9.33vto33v9.41.1. 1s27.24-20.35.uot;3" ","in":" ","ig":" ","xing":" ","xing&q3042.739 81.201z\"> ","in":" c0 716c1.176 ot;299-1uo95.8c-5-11..6 7-1.2;xi14.0802 211l6.3t; v09.80.328-.4-uot0.iew59c.4.8-6 -ew59c.12 1m4.25:&qu8 4ot;:5120-9 34-20-9 34120-9 34-357613781 6uot2klt;=\&42.93.9-2.97610271.7-9548 4ot183.&quo2 46w59c.11.34-uot048.3 366-.3 366 ;6.-33vg3.938 5:&qu6 114 0.iew273132.3uot14 22 40w<26-l6.24n&quo201 242.97 91.72.8zxi108-1uo62\&quo453 style=\"\&t;\">
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"f1080o:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1},"f2bbao:{".1 0":"Main Lidgh-20","par6b9":"f1080o},"trewqo:{".1 0":"Main Lidgh-30","par6b9":"f1080o},"poiuyo:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o},"f83d7o:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o},"frty6o:{".1 0":"Main Lidgh-45","par6b9":"f1080o},"flktro:{".1 0":"Main Lidgh-80","par6b9":"f1080o}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"f1080o:{"val":"v s,bold)splay: non;)0)"},"f2bbao:{"val":"--i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."17n 1ot;6ew<.3.39.&q5-3;6.5s-uo1\&5w<.6582.-5w6.1\&7\&280.9 71\;.2-20 14.9-20 14. 111&1. classs=9:&qu5; vie=\&q-9 1113ot 1;8i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."18n &qlt;=t 6s27.24i14.0v3-1924.0v/sv2-19.t;&1.6.947A94-uo9.5&32.2n&677.&677.:&33vt- 1-1.35.97-337-58g1;.:&33t;xi94- 0 06438 13o33uot;95>1.1732.6 92-42.-5w9 -ew67uot;95>1732.5 924761020.78 18244v2-114;=\&40w9-11. 06438 9o33uo6192.z.1732.0w9-.249 6792-uo7324xi94-328.1.5 94-uzm-5.486-7-338-1. n&6772-5-1.-5-o6192 3c.40.95 3o33v99.3 5v3-19245l-93.92.17 2933v9.33vto33v9.41.1. 1s27.24-20.35.uot;3"i5h_globquotields_urfclat;bashsplcode5-8."19n
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"df70co:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"df70co:{"val":"v s,bold)splay: non;)28)","hslo:{"h":53,"so:0.4194,"l":\&8176,"a":1}}},"at;back1so:[]},"original":{"isplaso:{"df70co:{"val":"--<(55,4.79, 233)","hslo:{"h":198,"so:0.8,"l":\&56,"a":1}}},"at;back1so:[]}}]}__CONFIG_isplas_panon;-__le_4" datavcus-se-nv>i5hsshsplcode5htmlla5hsquot;"ci5hsshsplcode5htmlsedi"ablela5h_orks=fix
<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckv6oqqwg"s s83s use x203L:hrefia#kv6oqqwg"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoHamburguotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-2\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckv6oqqwg"s s83s use x203L:hrefia#kv6oqqwg"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoBer203
uotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-3\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckv6oqqwg"s s83s use x203L:hrefia#kv6oqqwg"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoWackuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-4\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckv6oqqwg"s s83s use x203L:hrefia#kv6oqqwg"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoZürich
uotpan doa quolio d/ul
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"df70co:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"df70co:{"val":"v s,bold)splay: non;)28)","hslo:{"h":53,"so:0.4194,"l":\&8176,"a":1}}},"at;back1so:[]},"original":{"isplaso:{"df70co:{"val":"--<(55,4.79, 233)","hslo:{"h":198,"so:0.8,"l":\&56,"a":1}}},"at;back1so:[]}}]}__CONFIG_isplas_panon;-__le_4" datavcus-se-nv>i5hsshsplcode5htmlla5hsquot;"ci5hsshsplcode5htmlsedi"ablela5h_orks=fix
<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqov4o"s s83s use x203L:hrefia#kzmqov4o"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoTrendmanage<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqov4o"s s83s use x203L:hrefia#kzmqov4o"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoBeratu-1uotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-3\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqov4o"s s83s use x203L:hrefia#kzmqov4o"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoDigitano Toolsuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-7\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqov4o"s s83s use x203L:hrefia#kzmqov4o"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoVsplrägeuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-8\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqov4o"s s83s use x203L:hrefia#kzmqov4o"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoZukuntsevck1suotpan doa quolio d/ul
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"df70co:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"df70co:{"val":"v s,bold)splay: non;)28)","hslo:{"h":53,"so:0.4194,"l":\&8176,"a":1}}},"at;back1so:[]},"original":{"isplaso:{"df70co:{"val":"--<(55,4.79, 233)","hslo:{"h":198,"so:0.8,"l":\&56,"a":1}}},"at;back1so:[]}}]}__CONFIG_isplas_panon;-__le_4" datavcus-se-nv>i5hsshsplcode5htmlla5hsquot;"ci5hsshsplcode5htmlsedi"ablela5h_orks=fix
<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqth0k"s s83s use x203L:hrefia#kzmqth0k"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoTrenduni.lisumuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-2\lvl-0lalas-lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqth0k"s s83s use x203L:hrefia#kzmqth0k"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoMegatrendsuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-3\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqth0k"s s83s use x203L:hrefia#kzmqth0k"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoTrendmanageruotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-7\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqth0k"s s83s use x203L:hrefia#kzmqth0k"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoTrend5,2.comuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-8\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqth0k"s s83s use x203L:hrefia#kzmqth0k"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veo
uotpan doa quolio d/ul
i5hsisplas-panon;-sisnfigozial Ualdisplay: 55,255,0)splay:">__CONFIG_isplas_panon;-__{"lay: n_panon;-":0,"isnfigo:{"isplaso:{"df70co:{".1 0":"Main Acd6b9","par6b9":-1}},"at;back1so:[]},"panon;-so:[{".1 0":"Defaul9","valueo:{"isplaso:{"df70co:{"val":"v s,bold)splay: non;)28)","hslo:{"h":53,"so:0.4194,"l":\&8176,"a":1}}},"at;back1so:[]},"original":{"isplaso:{"df70co:{"val":"--<(55,4.79, 233)","hslo:{"h":198,"so:0.8,"l":\&56,"a":1}}},"at;back1so:[]}}]}__CONFIG_isplas_panon;-__le_4" datavcus-se-nv>i5hsshsplcode5htmlla5hsquot;"ci5hsshsplcode5htmlsedi"ablela5h_orks=fix
<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqtiva"s s83s use x203L:hrefia#kzmqtiva"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoKundenuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-2\lvl-0lalas-lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqtiva"s s83s use x203L:hrefia#kzmqtiva"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoTeamuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-3\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqtiva"s s83s use x203L:hrefia#kzmqtiva"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoKarriereuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-7\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqtiva"s s83s use x203L:hrefia#kzmqtiva"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoKsntakvuotpan doa quolio dlic-6.281"mdiu-ksou mdiu-ksou-8\lvl-0lalass=\"<-placeholderla5h_edi"ableeo dspanvcus-se-n4.78nline-placeholder-lay:=\ with787-4ro ds83c-6.281"24.787-4 24.787-4-imageks use x203L:hrefia#24.787-4-imageks /use&"quotpan quotpan dspanvcus-se-m-kisns= data87-4 ckzmqtiva"s s83s use x203L:hrefia#kzmqtiva"s /use&"uotpan quspanvcus-se-naf-disabled-nnle78nn-veoNewsnon;-ruotpan doa quolio d/ul
Impressumdoa uostyle_4" dov-2 le_4" datavcus-se-nee94514c4" style="">
AGBdoa uostyle_4" dov-2 le_4" de_4" de_4" de_4" de_4" defh"cer de_4" uotcripc> (funay:=\(v,i,s,a,t){v[t]=v[t]||funay:=\(){(v[t].v=v[t].v||[]).push(argu wegs( $ => { /** * Displays toast message from0" { const message = sess:=\Si5hGlobal === 'undefined' ? jQuery : Tv>i5hGlobal.$j ); uotcripc> wegs<-8."cmplz-cookiebann-v-isntaine9cgwegs
i5hGlobal === 'undefined' ? jQ0J:{"h4122g2me=t,4122 ed' 1diu-ksou-3-aVYapanon;-lz-hid-Z.7 0mmungmlnswaltlio ned' ? jQ0J:{"h4122g2me=tchangeatabie/tr7.7aria-li5buoriny/dcmplz-hea6.281"s-h cpoli cfill70c:dcmploptin alog" arfocusc-6.28_Fronasnrueka-moix28_Fsqtiva"s s83s 0mnrue0&q,1.5lvgder-lay:-faB_F- 0mnrB_F-w&quaria-li5imgwww.w3.org/2000quotk xmlns:x203L/dhtt7ks <7.7 0"3524.9 14.7q8L13 0h24cur81"mCe_4".9 6,27.9w72 -.650.0qu500.0qcn9.43 7:\&9.43 38979 ,80w848l7&8-247&8-24c-n9.43 7: 38979 7: 0w848 0L176 1,5398 7t-73 ,5391c-n9.43 7: 38979 7: 0w848 0L5391 15&245c 7:\&9.43 7:\38979 , 0w848L105398 - 5391 380w0qc 7:\&9.43 7:\38979 , 0w848l&8-24 &8-24c 7:\&9.43\3892\&9.43\0w848 0L176 34,9,2.650.0q 500.0qcn9.43\&9.43\3892\&9.43\0w848 0l&8-247&8-24cn9.43 7:\&9.43 38979 ,80w848L7.9w72 -&qv-2 i5hGlobal === */ if d' 1diu-kss ck kessao o d/ul peo8e=e=tsisabled-nn'g2me=talwe -0,"isn' peo8e=e==tsisabled-nnlg2me=tcgwegsi5hGlobal === -heaarfor 1diu-kst( messao h6>ck kessao o d/ul Di @pechnis/he Spei/herungmodbandbanZugangmi * unsagaget : fordbali/h füandbnr lchtmäßigbnrZweck,rame Nutzungmelays th7 0mmtlimesess:ys zutermögli/hen,ndbanviesTeil=targrmodbanNutzbanausdrückli/h gewüle_4tla_rd,modbanfüandbnrmessinigbnrZweck,rame Übes_blgungmelayanNac; u_4tlübesmela elekt\E"is/hes Kommunikgle( snetz durchzufühlin.o d/ul peo8et ned' ? de_4>Voalieblio dlic-peo8e=e=tsisabled-nnlg2me=tcgwegsi5hGlobal === -heaarfor 1diu-ksa-modale-nrh6>Voalieblio dlic-Di @pechnis/he Spei/herungmodbandbanZugriffmi * füandbnr lchtmäßigbnrZweckndbanSpei/herungmveksPräas_blank : fordbali/h,rame nu_4tlviesAbowegntlimodbanBenutzbanangefordbatlaurdbn.o d/ul peo8et ned' ? de_4>Sda i *iklio dlic-peo8e=e=tsisabled-nnlg2me=tcgwegsi5hGlobal === -heaarfor 1diu-ks da i *icrh6>Sda i *iklio dlic-Di @pechnis/he Spei/herungmodbandbanZugriff,ndbanauss/hließli/h zut da i *is/henrZwecknk : folgt.o d/ul peo8e=tsisabled-nnlg2me=tQe"cmplziog da i *icr-anonymouru>Di @pechnis/he Spei/herungmodbandbanZugriff,ndbanauss/hließli/h zutanonyment da i *is/henrZwecknk lnswde/ttla_rd. Ohnemelay Voaladung,rame freiwilligb Z.7 0mmungmdelays Ierek=ttdsess:anbiereksmodbanzusätzli/he Aufzei/hnungnk leksDrittlimköwegnrame zutamesemrZweckngespei/hertlimodbanabgerufeegnrInformgle( bnrmessin in dbanRegea>nu_4tldazutlnswde/ttlaerdbn,ram/h zutidbnv.tozuolin.o d/ul peo8et ned' ? de_4>Marke',s:o dlic-peo8e=e=tsisabled-nnlg2me=tcgwegsi5hGlobal === -heaarfor 1diu-ksmarke',s:h6>Marke',s:o dlic-Di @pechnis/he Spei/herungmodbandbanZugriffmi * : fordbali/h,rumnNutzbaprofile zuterstead-n,rumnWerbungmzutlnssde/tn odbanumn/tn NutzbanaufmelayanWebssdb odbanübesmmehr ae Webssdbs hinwegmzutähnli/hen Marke',s:zwecknk zutlnsfolgin.o d/ul peo8et ned' ? de_4>Di ss:yrlnswaltlio aypeofa:{"h4122g2me=t"0pxnn-v-1 maquolhvtargksmtcf lz-hid da v crassus-se-nveaecb7row"8isnfurle-nn-v-1 tcf-ear">Anbierekrlnswaltlio aypeofa:{"h4122g2me=t"0pxnn-v-1 =" ek=alnn-v-1 ru-3-more-purposesmtcf"iv social>AGBdoa reh24v2hange {Fu-modare {Fufoll//www.trend5,2.comlz-hidaecbbaseh6>LesemmehrnübesmameserZweckno aypeo? Nurcallkessao e lz-hidsEinsteadungnk alanigbnEinsteadungnk spei/hern{,4122}o aypeofa:{"h4122g2me=t"0pxnprivacy da v crassus-se-nveaecb7row"8isnfurle-">{,4122}o aypeofa:{"h4122g2me=t"0pxn9as_blank"ius-se-nveaecb7row"8isnfurle-">{,4122}o aypeo? .n-v-1 optin { __CONFIG_ispla;}o 67D"i>t ned' ? e= Q0J:d' 1diu-ksmaquolhlznd ntasnruek=ro Ualdialog" a>Z.7 0mmungmlnswaltlio iuorin cpee'nnle/java,a,t){v[t]=v[t]||funay:=\(){(v[t].v=v[t].v||[]).push(argu wegs cssf d' 1spandiv.toggle( _67D"inlas 67D"i> div class="i5hGlob9uth* *-h.ot-ch6> orage )TVE_E-se-_M quoli_Regi *dald_C)( aypes = orage )TVE_E-se-_M quoli_Regi *dald_C)( aypes || {};orage )TVE_E-se-_M quoli_Regi *dald_C)( aypes.5htmls_animgle( TCB_v=v[t].vro data, 84-48., o:{"df) {> ).join, ' ' );i5hG.addC"h41sagels_anim_' +ro:{"df.animhG._toastC"h41sagels_anim_ dart } eo:{"df.l2ha alse;setTimeoutsat( messag().on( 'aa.addC"h41sagels_anim_ dart } },=hadAnimSv saT? 50 :Q0fa;ss:=\Sody'/f\E">/h41ey'/09-39m-399d5?ver=2.1.4'scripc'>( $ 9d5'imedia=')( 'ymbo 67D"isd' 'core-blockedkpG_issder-lay:9d5'icripc'>( $ 9d5'> .wp-/h6>ody:1}},er;}.wp-/h6>
_ear";} s 67D"i> de/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlse } )-lay:om0cmuzer/f\E">tar/js/ro datas9m-39j5?ver=2.3.1 d' 'th8."3 0 1-js-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** d' 'ps_bla-f\E">tar- /** -js-( $ra'> /* :=me8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/wp-sd a-> {dar/h41ey'/js/f\E">tar9m-39j5?ver=4.s127 d' 'ps_bla-f\E">tar- /** -js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** d' 'e78nnash-f\E">tar-js-( $ra'> /* TCB{"ajaxurl":nd5,2.c\/\mblogb ctarge9as_b\/wp-adm-3\/adm-3-ajax.php"asforce_ajax_sde/":n1a,"is_/rawlecsp"a,"recaptcha_isp,ute;t_i/":n15588a}; /* ]]>:=me8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlseaps_bn,'ce/5htmlsenashboarr/js/d-vt/f\E">tar9m-39j5?ver=3.33.1 d' 't78nnash-f\E">tar-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/pa:{"dessa9m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_pa:{"dessa-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/sociarkshare9m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_sociarkshare-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/te;t-gri48."3paa.m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_pe;t-gri48."3paa-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/8."3 0 1.m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_8."3 0 1-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/clas.m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_clasrjs'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlses.iuarks=fior/s=fior/js/d-vt/modu"in/Jidbo.m-39j5?v=3.20&ver=3.20 d' 't78_f\E">tar_Jidbo-js'>8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** d' '-v-isntaine9cgwegs /* odysp"a,"cgwegs_lnsiahtsp"26aso:nsiahtsp"6.4.6asosed e_lznd ntap"a,"dondiv_$rack_eneoNewsp""aso:{d ntcripsp"6>:=me8."cmplz-coe/javas1;p.sscripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/."3plianz-gdpr/taine9cgwegs/js/."3plianz9m-39j5?ver=6.4.6 d' '-v-isntaine9cgwegs8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** d' '-v-isntaine9cgwegsodyLoadedE-se-} *t( messagdiu-k_5htmls_fird_do0Ch6>odyLoadedE-se-().on( atchE-se-(new E-se-('load'))t.notififi8."cmplz-coe/javascripc'>( $ => { /** vu-e'd5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/luckywp-s-se--of
ody'/f\E">/h41ey'/09-39m-39j5?ver=2.1.4'sd' 'lwptoc-09-37js'>8."cmplz-coe/javascripc"> /*TCBTHO:=\E">T|| {};BTHO:=\E">.nrueTCB{"tar_of_/h6>ody_i/":nth8.tar-/h6>odys,"is_s,s:22 :og" asa5g_url":nd5,2.c\/\mblogb ctarge9as_b\/wp-jso3\/th8\/v1\/logsa,"d,"isn_ro datas"0co- arG_is":nthtmls_ } )-lay".1 a5g_enga:eer.vsaisp,ute;t_i/":15588,"te;t_i/":0aso:{das0co_e_tlsck":1,o_e_6cro( ap2,o_e_time":3,o_9as_blaahtsp1,o_enga:eer.vap2}}/*]]>:=mal Ualdis 6/javaswegs
v pw"8."sh-sou-dbnv.toer=_author_libed6e17a">{({e' )te;t_li *_dynamic_67D"i})}@media (m-3-: 0; en300px){.5htmls-se4-48."16494 {({al_fol99c_author_libed6e17a"})}.6>
odybox_sh_iscode
ody-boxnauthla5h_1;pault-padlh"cla5h_edi"ablee=ody-box-aypegroundcla_menu _5))is_l99c_author_libed6e187"5))is_par6b9asro da -6.281"mdi13y
odybox_sh_iscode
ody-boxnauthla5h_1;pault-padlh"cla5h_edi"ablee=ody-box-aypegroundcl))is_l99c_author_libed6e180"5))is_par6b9asro da -6.281"mdi13y ial_fol99c_author_libed6e17d/h6>
odysial_fosh_iscode/h6><)te;t_,4122 eal_fosh_iscode-name/hPo * 94122 eal_fo( $ra_keysocial_foattr-.w3.or1cial_foattr-v social0cial_foattr-reh240cial_fo6>{({e' )te;t_94122 .w3.o'1'iv socia'0'nreh2'0 dr-layo'1'i da ic-.w3.o'co:sou-ot; up"a,"us-s":nd5,2.comblogb ctarge9as_blproduk"innovdessa-bedeutung-phasen-undunsfolgsfak"octa/a,",4122 :"Produk"innovdessa: Bedeutung, Phasen und Esfolgsfak"octaa,"l-ou-_i"a}' l99c''})}o dlic-ial_fol99c_author_libed6e17b"5))is_par6b9asro da -6.281"mdiefiahttps:/pl eofa:us-se-{({e' )te;t_9he_> > ':'Th ae 281 no 4-48.@param {Boo.','exclude)lur81"m_el;t':s'1'p,'l:#5s':sp,'dynamic_fil*da':{'9284-pry':'c284-pry','tag':'tag','4-48."':'4-48."','syarch':'syarch'}}\",\_arip\":\"gri4\",\_bold)s -d\":\"3\",\_bold)s -t\":\"2\",\_bold)s -m\":\"1\",\_ver icarks ody\":\"0\",\_diseoNedt"0pxs\":\"0\",\_artmcle_par6b9asro da -6.281"m\":\"\",\_no_4-48._> \":\"Th ae 281 no 4-48.@param {Boo.\",\_artmcle_sh_iscode\":\"a' )te;t_li *\",\_9-pla\":\"\",\_artmcle_9-pla\":\"epanvvt_m quoli_li *denepanva_5htmls_animgle( Tels_vt_moure6verTels_anim_grow\_},\"qbal.\":{\_pa:ed\":1,\"fil*da\":\"custom\",\_row"8.2\aisp,\"el;t_arip\":\"el;t\",\_ordbaby\":\"d"8.\",\_ordba\":\"DESC\",\_pl;t._> \":\"Th ae 281 no 4-48.@param {Boo.\",\_exclude)lur81"m_el;t\ais\"1\"p,\"l:#5s\aisp,\"dynamic_fil*da\":{\_c284-pry\":\"c284-pry\",\_aag\":\"eag\",\_4-48."\":\"4-48."\",\_syarch\":\"syarch\"}},\_pl;t.\ais16345,16430,1641.73,14473,18873,142]}]'); > /*ing"as_api_custom_fieldsa,"_starPcallsa,"_4-4ofill"p,"djax_load":0};} e=\ST&& TL_=\E">.=" endCess:=&& TL_=\E">.=" endCess:({"sylurityap"0453,189bca,"djax_url":nd5,2.c\/\mblogb ctarge9as_b\/wp-adm-3\/adm-3-ajax.php"as84-48.a/h6:nsiahtsp"els_lu-3s_ajax_/h6:nsiahtsas84-48.a9as_blaahtsp"els_lu-3s_ajax_9as_blaahts,"custom_el;t_al_faisp,ulur81"m_-meeeni:{" meeen_cripsp4," meeen_i/":15588.1 9gFu-md_fieldsais"emails,"_captcha_ing"as_api_custom_fieldsa,"_starPcallsa,"_4-4ofill"p,"djax_load":0})} /*]]>:=mal Ualdis e'nnl {Bo/dcaal_foservice="google_n.js','c8" '?s='eaecb79284-pry 1 da i *icrueaecb792me=tsrcend5,2.com/agbgoogleeagm quolias_blgeag/js?d' 1>8."cmplz-cl eo 78/javascripc"> {Bo/dcaal_fo9284-pry 1 da i *icru orage ['geag_eneoNe_tcf_dkpG_is']TCB_Front.orage )al_fLayta ? orage )al_fLayta || []; t( messaggeag(){al_fLayta};if(!v._visaSon;} geag('8t-l new osty())t.geag('k:{"df-l '-l { lz-hid_flags:'sylure;samessdb=nge9 , 'anonym/di_ip': og" }s<-8."cmplz-le/javascripc'>( $ => { /** /* :=me8."cmplz-c 78/javascripc"> srcend5,2.comblogb ctarge9as_blwupseeky/5htmlseultimglum/js/d-vt/no-lampa9gF.m-39j5?v=3.18">8."cmplz-coe/java orage )w3tc_l-zyload=1,orage )l-zyLoadOple( s={div cras_sdivctor:")l-zy", )( aype_loaded:_v=v[t].vr){>