Die aktuelle Situation ist für einen Großteil von uns komplett neu. Sie wird Folgen für unser Arbeitsleben, unseren Alltag und zukünftige Entwicklungen haben.
Trendexplorer
Trendprozess bei Wüstenrot & Württembergische
Zwei Experten von der W&W gewähren Einblicke in ihren spannenden Trendprozess, ihre Methoden und die Themenbereiche, in denen sie Innovationen vorantreiben.
Trendforschung bei der Deutschen Bahn: Interview mit Christine Mohn von DB Systel
Christine Mohn ist Trendanalystin beim Digitalpartner der Deutschen Bahn. Im Interview gibt Sie Einblicke in ihre Arbeit und den Herausforderungen, die ihr dabei begegnen.
Trendprozess in der Recyclingbranche – Interview mit Susanne Nitzsche
Susanne Nitzsche tüftelt für die Alba Group an der Recyclingbranche von morgen. Im Interview erklärt Sie, wie ihr die Arbeit mit Trends dabei hilft.
Die spannendsten Micro-Trends im März
Täglich erreichen uns Tausende Innovationen aus aller Welt. Im März gehörten dazu unter anderem ein Live-Konzert, das in einem Videospiel stattfand, eine Zero-Waste-Plattform für Markenprodukte und eine künstliche Intelligenz, die durch ihr Talent fürs Komponieren auffiel.
Einkaufen in Zukunft
Für uns bei TRENDONE sind Micro-Trends besonders interessant, wenn sie neben qualitativen Eigenschaften bestehende Strukturen in unserem Alltag aktiv brechen und über das Potential verfügen, unterschiedlichste Lebensbereiche zu revolutionieren. Heute berichtet Jan Göllnitz über einen Micro-Trend, der ihn dieses Jahr beeindruckt hat.
Macro-Trend des Monats: DIY Analytics
Können wir bald die physische Welt googeln und Objekte bis auf die molekulare Ebene auf ihre Zusammensetzung analysieren? Spektrometrie-Scanner in der Größe eines Mobiltelefons und medizinische Labors von der Größe eines Computerchips verraten uns
Testen Sie den Trendexplorer
Wir googeln in jeder Alltagssituation und stellen damit pro Sekunde 40.500 Anfragen* an den anscheinend allwissenden Giganten Google .
Macro-Trend des Monats: Branded Imperatives
Die Entwicklung der Markenkommunikation hin zum Storytelling verändert auch die Inhalte, die transportiert werden. Marken treten vermehrt als erzieherische Instanzen auf. Die Aufforderung einer Biermarke, das Handy