Minute/n Lesezeit

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen verkürzen sich die Produktlebenszyklen zusehends. Besonders bei digitalen Produkten ist die Entwicklungsgeschwindigkeit extrem hoch. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, kontinuierlich an Produktinnovation zu arbeiten, um bessere oder neue Produkte auf den Markt zu bringen und damit im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen zu können.

In diesem Artikel beschäftige wir uns mit dem Thema Produktinnovation und stellen die wichtigen Phasen sowie Erfolgsfaktoren vor.

Was ist eine Produktinnovation?

Produktinnovation bezeichnet die Entwicklung von neuen Produkten oder die Verbesserung bestehender Produkte. Eine erfolgreiche Produktinnovation erfordert eine Kombination aus Kreativität, Technologiekompetenz und einer Orientierung an die Bedürfnisse und Probleme von Kund:innen.

Wann spricht man von Produktinnovation?

Man spricht von einer Produktinnovation, wenn ein Unternehmen ein neues oder wesentlich verbessertes Produkt auf den Markt bringt. Eine Produktinnovation kann durch die Einführung einer neuen Technologie, eines neuen Designs, einer neuen Funktion oder einer Kombination dieser Faktoren erreicht werden. Dabei beschränkt sich eine Produktinnovation nicht nur auf physische Produkte, sondern sie kann auch Dienstleistungen, Software, Prozesse und andere Produkte umfassen.

Ein wesentliches Merkmal einer Produktinnovation ist, dass sie Kund;innen einen spürbaren Mehrwert bietet, der es ihnen ermöglicht, ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen oder Probleme zu lösen. Eine Produktinnovation kann auch dazu beitragen, das Unternehmen von seinen Konkurrenten abzugrenzen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Veränderung eines Produkts automatisch eine Produktinnovation darstellt. Eine bloße Änderung der Farbe oder des Verpackungsdesigns eines Produkts kann beispielsweise nicht als echte Innovation betrachtet werden, da sie keinen wesentlichen Mehrwert für die Kund:innen schafft. Eine Produktinnovation muss vielmehr einen signifikanten Fortschritt in Bezug auf das Erlebnis für Kund:innen, die Produktfunktionalität oder die Wettbewerbsposition des Unternehmens bieten.

Whitepaper Trend- und Innovationsmanagement

Das TRENDONE Whitepaper zum Trend- und Innovationsmanagement zeigt auf, wie Sie Trendmanagement erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren und Innovationsprozesse nachhaltig professionalisieren.

Diese Innovationsarten bestimmen die Produktinnovation

Es gibt verschiedene Arten von Innovationen, die sich nach Art und Grad der Veränderung des Produkts unterscheiden lassen, dabei aber nicht immer strikt voneinander getrennt sind und sich auch überschneiden können. Die wichtigsten Innovationsarten mit Einfluss auf die Produktinnovationen sind:

  • Inkrementelle Innovationen: Bei inkremetellen Innovationen handelt es sich um kleinere Verbesserungen oder Erweiterungen eines bestehenden Produkts etwa mit zusätzlichen Funktionen oder verbesserten Materialien.
  • Radikale Innovationen: Diese Art der Innovation bringt eine völlig neue Art von Produkt auf den Markt, die es zuvor nicht gab. Ein Beispiel hierfür ist das erste iPhone von Apple, das eine radikale Innovation im Bereich der Mobiltelefonie darstellte.
  • Architektonische Innovationen: Diese Art von Innovation bezieht sich auf grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie ein Produkt hergestellt wird oder wie die verschiedenen Komponenten miteinander verbunden sind. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von modularen Bauteilen in der Automobilindustrie, die es ermöglichen, Autos schneller und effizienter zu produzieren.
  • Disruptive Innovationen: Disruptive Innovationen stellen bestehende Produkte oder Märkte auf den Kopf und schaffen neue, innovative Geschäftsmodelle. Ein Beispiel dafür ist der Musik-Streaming-Dienst Spotify, der die Art und Weise verändert hat, wie Menschen Musik hören und verteilen.
  • Imitative Innovationen: Hierbei handelt es sich um Nachahmungen von bereits erfolgreichen Produkten anderer Unternehmen. Diese Art der Innovation ist in der Regel wenig riskant, da sie auf einem bereits bewährten Konzept basiert. Ein Beispiel hierfür ist die Vielzahl von Smartphones, die auf dem Markt erhältlich sind und auf das Design und die Funktionen des iPhones von Apple zurückgreifen.
  • Marktinnovationen: Bei Marktinventionen geht es darum, eine bereits vorhandene Technologie oder ein bereits bestehendes Produkt in einen neuen Markt einzuführen. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Touchscreen-Technologie in der Gastronomie, um die Bestellung und Zahlung von Speisen und Getränken zu erleichtern.

Die Phasen der Produktinnovation

Die Phasen für Produktinnovation von der Idee bis zur Einführung können je nach Unternehmen und Branche variieren, jedoch gibt es einige allgemeine Schritte, die häufig bei der Entwicklung von Produkten durchlaufen werden. Hier sind die typischen Phasen für Produktinnovation:

  1. Ideengenerierung: In dieser Phase werden Ideen für neue Produkte oder Verbesserungen bestehender Produkte gesammelt, z.B. durch Kund:innenfeedback, Marktforschung oder Brainstorming.
  2. Konzeptentwicklung: Die vielversprechendsten Ideen werden weiterentwickelt und in Konzepte umgewandelt, die das potenzielle Produkt beschreiben und seine Funktionen, Merkmale und Vorteile skizzieren.
  3. Konzeptbewertung: Die Konzepte werden bewertet, um ihre Machbarkeit und Rentabilität zu ermitteln. Dabei werden z.B. Aspekte wie Kosten, Marktbedarf, technische Machbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit berücksichtigt.
  4. Entwicklung: Wenn ein Konzept als machbar und rentabel bewertet wird, beginnt die eigentliche Entwicklung des Produkts. Dabei werden Prototypen hergestellt, technische Herausforderungen gemeistert und eventuelle rechtliche und regulatorische Anforderungen erfüllt.
  5. Testphase: Das entwickelte Produkt wird in verschiedenen Testszenarien auf Herz und Nieren geprüft, um seine Funktionsfähigkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.
  6. Markteinführung: Wenn das Produkt alle Tests erfolgreich besteht, wird es schließlich auf den Markt gebracht. Hierbei kann auch eine Marketingkampagne durchgeführt werden, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen und das Produkt zu bewerben.
  7. Überwachung und Anpassung: Nach der Markteinführung wird das Produkt auf seine Leistung überwacht, um gegebenenfalls Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen

Es gibt viele Faktoren für den Erfolg von Produktinnovationen. Hier einige der wichtigsten:

  • Kundenorientierung: Eine Innovation, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kund:innen zugeschnitten ist, hat eine höhere Chance auf Erfolg als eine rein technologiegetriebene Innovation.
  • Frühes Identifizieren von Trends: Unternehmen, die in der Lage sind, frühzeitig Trends zu erkennen und auf diese zu reagieren, können Innovationen schneller auf den Markt bringen oder diese bei Änderungen der Anforderungen durch den Markt oder Kund:innen anpassen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Produktinnovationen erfordern häufig die Zusammenarbeit von Mitarbeitenden mit verschiedenen Fähigkeiten und Kenntnissen, wie zum Beispiel Ingenieur:innen, Designer:innen und Marketingexpert:innen.
  • Effektives Projektmanagement: Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für den Erfolg von Produktinnovationen. Es sollte ein klares Konzept für die Produktentwicklung geben, sowie einen Zeitplan und Budgetvorgaben, die regelmäßig überprüft werden.
  • Schutz des geistigen Eigentums: Ein wirksamer Schutz des geistigen Eigentums, wie Patente und Markenrechte, ist wichtig, um das Unternehmen vor Wettbewerbern zu schützen und die Innovationen langfristig zu sichern.

Whitepaper Trend- und Innovationsmanagement

Das TRENDONE Whitepaper zum Trend- und Innovationsmanagement zeigt auf, wie Sie Trendmanagement erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren und Innovationsprozesse nachhaltig professionalisieren.

Hindernisse bei der Produktinnovation

Probleme bei den aufgeführten Erfolgsfaktoren können den Innovationsprozess und damit die Einführung von Produktinnovation behindern. Zu den häufigsten Hindernissen zählt der Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen sowie die unzureichende Unterstützung durch die Unternehmensleitung, die sich oft auf kurzfristige Ziele konzentriert und die Bedeutung von Innovationen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unterschätzt.

Weitere Hindernisse können sein:

  • Unklare Strategie: Eine unklare Innovationsstrategie kann dazu führen, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre Ressourcen effektiv zu nutzen und die falschen Innovationen verfolgen.
  • Kulturelle Barrieren: Eine Unternehmenskultur, die gegenüber Veränderungen skeptisch eingestellt ist, kann die Umsetzung von Innovationen behindern.
  • Bürokratie: Bürokratische Hindernisse innerhalb eines Unternehmens, wie eine starre Hierarchie oder langsame Entscheidungsprozesse, können die Umsetzung von Innovationen erschweren.

Zukunft der Produktinnovation

Zuletzt richten wir unseren Blick ganz nach vorne: Welche Aspekte spielen bei der Umsetzung erfolgreicher Produktinnovationen in Zukunft eine größere Rolle?

Die Zukunft der Produktinnovation ist stark von der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Welt geprägt. Unternehmen müssen technologische Trends verstehen und in der Lage sein, Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge zu nutzen, um schnell neue Ideen zu entwickeln und diese effektiv umzusetzen.

Darüber hinaus wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen immer wichtiger. Unternehmen müssen innovative Lösungen finden, die nicht nur die Bedürfnisse der Kund:innen erfüllen, sondern auch die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigen.

Ein weiterer Trend bei der Produktinnovation ist die zunehmende Personalisierung und Individualisierung von Produkten. Kund:innen erwarten heute maßgeschneiderte Lösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten sind. Unternehmen sollten auf Datenanalyse und Machine Learning zurückgreifen, um individuelle Lösungen zu entwickeln.

Fazit

Eine erfolgreiche Produktinnovation kann dabei helfen, neue Märkte zu erschließen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Neben der unabdingbaren Orientierung an die Bedürfnisse ihrer Kund:innen sollten Unternehmen hierbei jedoch auch ihre technologischen Kompetenz ausbauen sowie ihre Innovationskultur stärken. Außerdem sollten sie bei alledem die ökologische Nachhaltigkeit nicht vernachlässigen. Eine regelmäßige Beobachtung und Analyse von Trends hilft dabei, bestehende Produkte den stetig neuen Anforderungen anzupassen oder neue Produktinnovationen zu entwickeln.

Insert Content Template or Symbol

expert:in

Ist davon überzeugt, dass technologiegetriebene Innovation und ein stärkeres Bewusstsein für unsere Umwelt nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich wechselseitig ergänzen.

newsletter

Über innovative Micro-Trends, informative Hintergrundstories, digitale Innovationstools
und kostenlose Webinare & Trend-Termine informieren wir Sie einmal im Monat per Newsletter

Weitere Artikel

>