Minute/n Lesezeit

von Claudia Knacke
von Claudia Knacke

Der Innovationsgrad definiert, wie “originell” eine Innovation ist. Diese Kennzahl aus dem Ideen- & Innovationsmanagement ermöglicht die Einordnung einer Idee nach Neuigkeitswert und Diffusionsgeschwindigkeit. Je höher der Innovationsgrad, desto größer das Disruptionspotential Ihrer Idee.

In vielen Unternehmen kursieren viele Ideen. Die Frage, auf welche man sich fokussieren sollte, lässt sich mit Hilfe der Bestimmung des Innovationsgrades bewerten.

Innovationsgrad berechnen

Der Innovationsgrad ist primär für jene Unternehmen wichtig, die abseits des bestehenden Kerngeschäfts neue Märkte adressieren und erschaffen wollen. Die Kennzahl errechnet sich wie folgt:

Neuigkeitsgrad der Idee x Diffusionsgeschwindigkeit der Idee = Innovationsgrad

Der Neuigkeitsgrad der Idee lässt sich beispielsweise zwischen 1 und 10 einstufen. 1 – 5 kennzeichnen Ideen, die bereits alt für die Branche, aber neu für das Unternehmen sind. Zwischen 6 – 10 finden sich Ideen wieder, die neu für die Branche oder gänzlich neue Technologien für das Unternehmen darstellen.

Auf der Skala der Diffusionsgeschwindigkeit empfehlen wir ein gleichwertiges Raster von 1 – 10 anzuwenden. Ableitend aus dem lateinischen diffundere “ausgießen”, “verstreuen”, “ausbreiten”, handelt es sich hier also um eine Einschätzung der Idee, die zwei Faktoren betreffen: die Anwendung und den Vertrieb. Ist die Anwendung für die/den Nutzer:in bekannt oder unbekannt? Sind die Vertriebswege für das innovierende Unternehmen bereits vorhanden oder neu aufzubauen? Je höher Sie die Diffusionsgeschwindigkeit einschätzen, je unbekannter ist das Terrain, in dem Sie innovieren.

Innovationsarten

Der Innovationsgrad unterscheidet inkrementelle, semi-radikale und disruptive Innovationen.

Einordnung des Innovationsgrades:

  • Inkrementelle Innovationen sind Weiterentwicklungen und Optimierungen bereits vorhandener Produkte oder Dienstleistungen. Diese Art von Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sehr wichtig. Sie lassen sich in der Regel gut umsetzen, da sie auf bereits bestehenden Systemen und Prozessen durchgeführt werden können. Die Auswertung von Consumer-Insights oder Kundenbefragungen sind wertvolle Quellen für inkrementelle Innovationen.
  • Semi-radikale Innovationen verändern Unternehmen oder Prozesse hingegen maßgeblich. Ausschlaggebend sind oft Ideen für völlig neue Problemlösungen für den Kunden, neue Organisationsformen oder technologische Fortschritte.
  • Disruptive Innovationen können etablierte Geschäftsmodelle oder Technologien gänzlich ablösen. Sie sind sehr selten, aber dafür umso “superlativer”.

Steigern Sie den Innovationsgrad von Ideen durch das systematische Vorschalten von Methoden wie z.B. Szenarienentwicklung oder Innovationsfelder. Sie dienen als Leitplanken in der Ideenphase und sorgen von Beginn an dafür, dass die Ideen nur in den wirklich werthaltigen Bereichen entwickelt werden.

Fazit: Innovationsgrad messen

Die Bestimmung des Innovationsgrades Ihrer Idee ist eine wichtige Entscheidungsbasis für Ihr Innovationsvorhaben, denn je höher der Innovationsgrad, desto größer die Unsicherheiten für das innovierende Unternehmen. Mit steigendem Innovationsgrad steigt der Zeitaufwand und Ressourcenverbrauch, gleichzeitig wächst das Risiko des Scheiterns. Unternehmen sollten sich daher gut überlegen, welche Idee sie bis zur Innovation realisieren.

Mit einem systematischen Trendmanagement und der Erstellung von Innovationsfeldern zeigt Ihnen das Fuzzy Front End of Innovation nicht nur die Chancen und Möglichkeitsräume für Ihren Geschäftsbereich. Es liefert Ihnen ebenso die nötige Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte. Aus der Offenheit und Flexibilität – der “Fuzziness” – einer sich im Wandel befindlichen Trendwelt leiten Sie schließlich einen klaren Fokus für Ihre Innovationsstrategie ab, der sich auch unternehmerisch auszahlt.

Whitepaper: Innovation ist messbar

Das TRENDONE Whitepaper "Innovation ist messbar" zeigt die 10 wichtigsten Kennzahlen im Trend- und Innovationsmanagement auf.


Innovationskennzahlen helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihres Erfolgs, dienen als gutes Kommunikationsmittel und verdeutlichen den Stellenwert von Trends und Innovationen in Ihrem Unternehmen.

Expert:in

Claudia Knacke

newsletter

Über innovative Micro-Trends, informative Hintergrundstories, digitale Innovationstools
und kostenlose Webinare & Trend-Termine informieren wir Sie einmal im Monat per Newsletter

Weitere Artikel

>