von Claudia Knacke
von Claudia Knacke

Wie wird man Innovationsführer:in? Wie gelingt erfolgreiches Innovieren? Was kennzeichnet erfolgreiche Innovator:innen? Diese Fragen stellen sich nicht nur Innovationsteams, sondern auch viele Top Manager:innen und Strateg:innen.

Basierend auf Interviews mit Innovationsexpert:innen zwischen November 2021 und Januar 2023 haben wir sieben Mindsets identifiziert, die Innovation Leader verinnerlichen und beherrschen sollten, um ihr Unternehmen zukunftsorientiert und stabil in die Zukunft zu führen. Die Essentials dieser Gespräche stellen wir Ihnen komprimiert zur Verfügung.

Die Unternehmenslandschaft in der D-A-CH-Region ist geprägt durch viele etablierte Unternehmen mit langer Tradition, in denen das bestehende Geschäftsmodell und die Organisationskultur in der Vergangenheit selten hinterfragt wurden. Investitionen in Innovationen bedeuten jedoch Zukunftssicherung. Immer mehr Unternehmen und Konzerne haben das im letzten Jahrzehnt verinnerlicht. Sie streben nach Innovationen, doch handeln entsprechend ihrem Unternehmenstempo und dem vorherrschenden Mindset.

Nutzen Sie unser Vorsprungwissen aus der jahrelangen Erfahrung der Zusammenarbeit mit Innovationsverantwortlichen, um für sich Kompetenzen auszumachen, die Sie und Ihre Innovationsteams zum Innovationsführer machen.

Innovationsführer:in werden

Übersicht Innovationsführer Eigenschaften
Die 7 Eigenschaften eines/einer Innovationsführer:in
  1. TECHNOLOGY LITERACY
    Der Weg zum Innovationsführer:in ist gekennzeichnet durch ein tiefes Verständnis der Führungskräfte für technologische Innovationen und deren konkrete Auswirkungen. ​
  2. MUT ZU INNOVIEREN
    In den letzten Jahren wurden viele Innovationsbudgets verringert. Dennoch fördern Innovation Leader den Mut ihrer Innovationsteams, disruptive Ideen anzugehen. Gelingen kann dies nur durch eine ausgeprägte Fehlerkultur im Unternehmen.​
  3. NEW BUSINESS EXPLORATION
    Digitalisierungsprojekte sind wichtig für Innovation, aber sie sind nicht ausreichend. Innovationsführer:innen sollten ihren Innovationsteams auch Zeit und Ressourcen für kreative und disruptive Innovationen geben. Nur so können sie neue Geschäftsmodelle entwickeln, mit denen sie in Zukunft erfolgreich sind.​
  4. FROM DIGITALISATION TO INNOVATION
    Für Innovation Leader sind Digitalisierungsprojekte auf bestehenden Prozessen keine Innovationsziele.
  5. ECOSYSTEM THINKING
    Innovationsführer:innen setzen auf Innovations-Ökosysteme und kollaborative Geschäftsmodelle als einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.​
  6. TALENT MESH
    Ein Talent Mesh Network ist flexibel, robust und nicht-hierarchisch. Für Innovationsführer:innen wird die Verbindung und kontinuierliche Vernetzung von Talenten über Unternehmensgrenzen hinweg mit Universitäten und Start-ups zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
  7. INVESTMENT OPPORTUNITIES
    Für Innovationsführer:innen sind strategische Investitionen in Start-ups 2023 unumgänglich.

Tiefere Einblicke in die genannten Hebel gewähren wir Ihnen im PDF. Der Download ist für Sie kostenfrei.

Expert:in

Claudia Knacke

Select Columns Layout

newsletter

Über innovative Micro-Trends, informative Hintergrundstories, digitale Innovationstools
und kostenlose Webinare & Trend-Termine informieren wir Sie einmal im Monat per Newsletter

Weitere Artikel