Der Markt für Erotikartikel hat sich in den letzten Jahren stark verändert. So haben sich die Marktplätze vom Versandkatalog in schicke Onlineshops verlagert und Frauen rückten als neu entdeckte Zielgruppe in den Fokus. Wir beschreiben fünf Trends für die Zukunft der Intimität.
Macro-Trends
Staffless Stores – Wie viel Personal braucht der Handel zukünftig?
Neue Retailkonzepte sehen eine Zukunft ohne Mitarbeiter vor. Kaufen und zahlen funktioniert schnell und einfach per Smartphone-App. Diese automatisierten Expressfilialen stehen allerdings in direkter Konkurrenz zu immer beliebter werdenden Lieferdiensten, schreibt unser Director Research Sebastian Metzner.
Aeromobility – Zwei Szenarien zur Vision von fliegenden Autos
Drohnen und Multikopter formen eine neue Klasse der Fortbewegung in der Luft. Aufstrebende Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten an fliegenden Lösungen zum Personentransport. Wie sich diese Entwicklungsarbeit auf die Zukunft auswirken kann, zeigen zwei Szenarien.
Beyond Passwords – Das größte Risiko ist zukünftig der Nutzer
Passwörter sind allgegenwärtig: Mit zunehmender Verstrickung des digitalen und physischen Lebens sind sie an den Schnittstellen unumgänglich – oder nicht? Wir stellen Ihnen neue Lösungen vor wie Stimmerkennung, Schädelecho oder die Blockchain.
Humanised Pets – Die Vermenschlichung des Tieres
Haustiere werden zunehmend mit Menschen auf eine Stufe gestellt. In den letzten Jahrzehnten haben sie als Lebensgefährten des Menschen an Bedeutung gewonnen. Dort, wo familiäre und soziale Strukturen erodieren und Menschen vereinsamen, wird das Haustier zur wichtigsten „Bezugsperson“.
Conversational Commerce – Neue Endgeräte treiben den Markt voran
Vor einigen Monaten stellten wir Entwicklungen vor, die nach unserer Einschätzung das Jahr 2017 prägen werden. Der Trend Conversational Commerce, d.h. intelligente Sprachassistenten und deren Einsatz zu Geschäftszwecken, hat in den letzten Wochen besonders auf sich aufmerksam gemacht. Grund genug für ein Update.
Mission-Based Business – Ethisch konsumieren statt spenden
Soziale und Öko-Entrepreneure verfolgen eine Mission: Sie möchten mit ihren Produkten und Services soziale und ökologische Probleme mit innovativen Lösungen entschärfen. Anders als bei der klassischen CSR besteht der Zweck darin, die gesamte Geschäftsentwicklung an dem Lösungsansatz auszurichten.
Designte Reize – Wie Produkte sinnliche Wahrnehmung simulieren
Immer mehr Produkte können haptische, olfaktorische und gustatorische Reize simulieren. Denn die Forscher wissen, dass sich der Grad an Immersion noch einmal deutlich steigern lässt, wenn alle fünf Sinne des Menschen in der Virtualität adressiert werden.
Sleep Tech – Fällt die letzte Offline-Bastion?
Galt das Schlafzimmer lange als eine der wenigen Offline-Bastionen und technologiefreien Zonen, kündigt sich hier ein Paradigmenwechsel an. Inzwischen erfasst die Digitalisierung von physischen Produkten auch Bettgestelle, Lattenroste, Matratzen, Kissen, Decken, Bettwäsche und Schlafkleidung.