Sind gängige Business Model Tools und Geschäftsbewertungsmethoden in der Kreativindustrie sinnvoll anwendbar? Der folgende Artikel ist eine Summary der Masterarbeit unseres Trainees Denderah Rickmers.
Author: Torsten Rehder
Von Trends zu Innovationen (5/6) – Ideenanreicherung mit der SCAMPER-Methode
Thomas Edison meinte einmal: „Die meisten meiner Ideen gehörten ursprünglich anderen Leuten, die sich nicht die Mühe gemacht haben, sie weiterzuentwickeln.“ Wenn Sie bereits gute Ideen für eine Innovation erzeugt haben, geht es jetzt an den Feinschliff.
Von Trends zu Innovationen (4/6) – Ideenfindung mit dem Radical Game
Inspiriert durch unsere bisherige Reise durch das O-U-T-Modell stehen wir nun vor der Pforte des fruchtbarsten Orts im Innovationsprozess: vor den Ideation Gardens. Ideation bezeichnet den systematischen Prozess, Ideen zu generieren und zu entwickeln.
Von Trends zu Innovationen (3/6) – Relevanzbewertung mit dem Trend Café
Im Innovationsprozess nimmt die Frage nach der Wirkung und Bedeutung von Wandelphänomenen eine zentrale Rolle ein. Denn es geht nicht nur darum, die ersten Signale des Wandels zu erkennen, sondern auch, diese nach ihrer Relevanz für mein Business und Marktumfeld einzuordnen.
Von Trends zu Innovationen (2/6)
Wie man ein guter Trendscout wird Auf dem Weg zur Innovation begeben wir uns im O-U-T-Modell als erstes in die Trend Woods. Trends sind zu Beginn des Innovationsprozess deshalb so wichtig, weil sie Komplexität reduzieren und Orientierung geben, indem sie uns ein Gefühl für die Welt von morgen vermitteln. In dieser Frühphase der Innovation geht […]
Von Trends zu Innovationen (1/6)
Das O-U-T-Modell Die Welt der Trends ist sehr bunt und faszinierend. Doch Trends sind für Unternehmen kein Selbstzweck, sondern ein wichtiges Vehikel für Innovationen. Der Weg zur Innovation ist aber häufig sehr lang und mühsam. Manch einer begibt sich daher gar nicht erst auf diesen Weg – aus Angst zu scheitern und vor der Komplexität, […]