Megatrend Map 2021: Diese 17 Megatrends werden unsere Zukunft formen

Kategorie Soziale Trends, Technologische Trends | veröffentlicht am 12. Mai 2021

Megatrend Map 2021 – das TRENDONE Trenduniversum

onclick=”va(‘send’, ‘event’, ‘Button’, ‘Klick’, ‘Button Klick Megatrend Map’, ‘1’);”Megatrend Map hier herunterladen

Was ist die Megatrend Map? 

Die Megatrend Map ist unsere Übersichts-‚Landkarte‘ für die großen Wandelprozesse, die unsere Welt über die nächsten Jahre massiv beeinflussen werden. Mit unserer Megatrend Map gewinnen Sie einen Überblick über diese Veränderungsprozesse samt Erläuterungen zum aktuellen TRENDONE Trenduniversum.

Was sind Megatrends?

Megatrends sind die großen Wandelphänomene unserer Zeit. Sie zeigen gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, die schon begonnen haben und sich in den nächsten 10 bis 20 Jahren weiter verstärken werden. Megatrends sind Entwicklungen, die unsere Zukunft maßgeblich prägen werden. Beispiele für solche gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozesse sind Themen wie ‚Urbanisierung‘ oder auch ‚Künstliche Intelligenz‘.

Wofür können Sie die Megatrend Map nutzen?

Sie können die Megatrend Map für sich nutzen, um:

  • einen Überblick über die aktuellsten Megatrends zu bekommen,
  • die Zusammenhänge zwischen den Wandelphänomenen verständlich in einer Übersicht zu haben,
  • Komplexität zu reduzieren und Ihr Wissen über Trends und Entwicklungen zu systematisieren,
  • zukünftige Entwicklung zu verstehen und schon jetzt absehen zu können,
  • die wichtigen Entwicklungen für sich und Ihre Organisation einzuordnen.

Welche Megatrends gibt es?

Unsere Trendanalysten haben in ihrer Analyse der letzten Monate insgesamt 17 unterschiedliche Megatrends ausgemacht:

Das sind die 17 Megatrends in unserem Trenduniversum.

Wie erforschen wir Megatrends?

Unser Forschungsansatz folgt der Maxime: Großes beginnt im Kleinen.

Darum verfolgen wir bei TRENDONE eine schrittweise Vorgehensweise bei der Analyse von Trends.

  1. Schritt: Unsere Trendscouts beobachten permanent und branchenüberreifend die neuesten Innovationen. Solche konkreten Innovationen nennen wir Micro-Trends, weil wir sie als ein erstes, ‚schwaches‘ Signal werten.
  2. Schritt: Unsere Trendanalysten untersuchen die Micro-Trends nach Mustern. Wenn sich Innovationen einer bestimmten Art häufen, dann werden sie in einem Cluster zusammengefasst. Ein solches Cluster beschreibt dann ein übergeordnetes Wandlungsphänomen, wie z. B. ‚Ethischen Konsum‘. Ein solches übergeordnetes Wandlungsphänomen bezeichnen wir als Makro-Trend. Davon finden Sie bei uns auf der Megatrend-Map insgesamt 109 Stück.
  3. Schritt: Auch bei den Makro-Trends lassen sich bestimmte Zusammenhänge untereinander feststellen. Die Makrotrends ‚Ethischer Konsum‘ und ‚Kreislaufwirtschaft‘ zielen beispielsweise in die gleiche Veränderungsrichtung – hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Auch bei den Makro-Trends können unsere Trendanalysten also Muster feststellen und übergeordnete Cluster bilden. Diese übergeordneten Cluster bilden dann große gesamtgesellschaftliche Strukturveränderungen ab.

Wir bezeichnen diese großen Wandlungsphänomene als Megatrends. In unserer neuen Megatrend Map finden Sie insgesamt 17 solcher Megatrends, die unsere Gesellschaft in Zukunft maßgeblich beeinflussen werden.

Auf welche Trends und Innovationen sollten Sie und Ihre Organisation besonders achten?

Konkrete Praxisbeispiele und Branchenanalysen zu allen Trends finden sie in unserem Trendmanager.

onclick=”va(‘send’, ‘event’, ‘Button’, ‘Klick’, ‘Button Klick Trendmanager Demo’, ‘1’);”Trendmanager kostenlos testen

Quellen

Naisbitt, J. (1982). Megatrends: Ten New Directions Transforming Our Lives.

Christensen, Clayton M. (1997). The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail.

Penn, M., & Zalesne, E. K. (2007). Microtrends: The Small Forces Behind Tomorrow’s Big Changes.

About the Author

Mathias Rudolph

Weitere Artikel

>