Krisen sind gleichzeitig Katalysator der Erneuerung, Brennglas für Versäumnisse und althergebrachte Strukturen sowie Chancen für innovative Vordenker. Die aktuelle Situation zeigt uns aber auch: Durch die digitalen Möglichkeiten wird von Unternehmen wie Individuen eine noch nie dagewesene Kompetenz für agiles und kreatives Problemlösen abverlangt.
Es geht nicht um eine komplette Digitalisierung, sondern um den kreativen Umgang mit der Situation
Wir sehen, wie hoch die Beschleunigung und der Performance-Druck geworden sind: Unternehmen mussten sich fast in Echtzeit auf neue Situationen einstellen, sowohl in ihren Arbeitsprozessen (Stichwort: Remote Work), als auch in ihrer Kommunikation – und teilweise auch in ihrem Geschäftsmodell. Vor allem Industrien, die von den Schließungen direkt betroffen waren (Einzelhandel, Gastronomie) sowie die Freizeit- und Reisebranche waren von heute auf morgen diesen Entwicklungen ausgesetzt.
Wir können an einigen Beispielen erkennen, wie gut das Unternehmen teilweise gelungen ist: Die niederländische Brauerei De Leckere bot virtuelle Bierverkostungen an, bei der Beauty-Salon-Kette The Ten Spot wurden interaktive Online-Kurse entwickelt und die Jeansmarke Levi’s entdeckte Tik Tok als neuen Verkaufskanal.
Es zeigt sich jetzt vor allem, welche Unternehmen nicht agil auf die veränderte Situation reagieren können. Dabei geht es nicht um die komplette Digitalisierung des Unternehmensportfolios, sondern um die kreative Einstellung auf die aktuellen Herausforderungen und Kundenbedürfnisse. Wir sehen: die Herausforderungen waren für alle gleich, aber die Unternehmen, die sich auf dem Stand der Zeit befinden, deren Mitarbeiter kreatives Denken gewohnt sind und die sich trauen, ungewöhnliche Wege einzuschlagen, sind ganz anders in die Krise gestartet, als Unternehmen, die diese Kompetenzen vernachlässigt haben.
Kreatives Problemlösen: Neue Ideen und Konzepte setzen Energien frei
Durch die quasi über Nacht entstandene neue Situation sind auf der anderen Seite viele Energien freigeworden: auf einmal müssen Geschäftsreisen ersetzt, Workshops digital durchgeführt und Dokumente ortsunabhängig und gemeinsam bearbeitet werden. Webinare und Online-Vorträge werden erdacht, Unternehmen können ihre Inhalte auf einmal digital anbieten.
Auch wir bei TRENDONE führen beispielsweise aktuell alle Workshops virtuell durch – bei vielen Formaten (wie beispielsweise dem Picture of the Future-Workshop) war das vorher für viele unserer Kunden undenkbar. Aktuell ist es die einzige Möglichkeit, diese überhaupt zu realisieren.
Auch zukünftig werden persönliche Treffen zwar immer noch wichtig sein, aber virtuelle Meetings werden für alle Unternehmen eine wirkliche Alternative darstellen, die gegenüber anfallenden Reisekosten abgewogen werden wird.
Stating the Obvious: Innovationskultur & kreatives Denken müssen im Tagesgeschäft verankert werden, um Chancen zu eröffnen
Die Corona-Krise bietet uns, neben allen offensichtlich negativen Aspekten, auch eine Chance auf ein ergebnisoffenes Ausprobieren, das Sammeln von Erfahrungen und eine kontinuierliche Anpassung. Das sind alles Dinge, die im professionalisierten und optimierten Alltag vieler Unternehmen zu kurz kommen oder gar nicht stattfinden – gerade diese Bedingungen möchten Unternehmen nämlich eigentlich in Innovation Hubs schaffen.
Die Eigenschaften werden jetzt im Tagesgeschäft gefordert, und sind dabei genau die gleichen, die Innovationen hervorbringen: Kreativität, agiles und kreatives Problemlösen, vernetztes Denken. Unser Tipp für Unternehmen: achten sie gerade jetzt auf die Mitarbeiter, die sich plötzlich durch Ideen und kreative Lösungen hervorgetan, die Dinge einfach ausprobiert haben und auf einmal zu den Experten neuer Möglichkeiten geworden sind. Diese Mitarbeiter haben die Kompetenzen, die auch in Zukunft für ein erfolgreiches Innovationsmanagement wichtig sind.
Und: Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass es in der heutigen Zeit für Unternehmen wichtig ist, „im Kopf“ flexibel und agil zu bleiben und alle (technologischen) Möglichkeiten zu kennen und im Bedarfsfall einsetzen zu können. Eine zielgerichtet im Unternehmen verankerte Innovationskultur ist wichtiger als ein paar gute Ideen. Um Chancen ohne viel Vorlaufszeit ergreifen zu können, muss vernetztes und kreatives Denken ständig eingeübt werden.
Kreatives Problemlösen durch ein zielgerichtetes Innovationsmanagement fördern
Mit unserer über 15-jährigen Expertise in der erfolgreichen Umsetzung von Innovationsprojekten unterstützen wir Sie aktiv auf Ihrem Weg von Trends zu Innovationen. TRENDONE analysiert den individuellen Startpunkt ihres Innovationsvorhabens und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Zukunftsstrategie für Ihr Unternehmen – natürlich auch in virtuellen Live-Konferenzen. Informieren Sie sich jetzt über unsere Beratungsangebote.